Studie: Bürger in NRW besonders unzufrieden mit ihren Schulen
19.09.2023 - 09:07 Uhr

über dts Nachrichtenagentur
Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen. In Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind die Bürger besonders zufrieden, wie eine am Dienstag veröffentlichte Erhebung des Münchener Ifo-Instituts ergab. Demnach vergeben nur 20 Prozent in NRW die Note 1 oder 2 für ihre Schulen, in Baden-Württemberg sind es 30 Prozent und in Bayern sogar 41 Prozent.
Umgekehrt vergeben nur 19 Prozent in Baden-Württemberg die Noten 4, 5 oder 6, in Bayern sind es 22 Prozent, in NRW aber 29 Prozent. "Das sind erhebliche Unterschiede", sagte der Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann. Als besonders großes Schulproblem wird überall der Lehrkräftemangel gesehen: Dies sehen zwischen 74 (Bayern) und 82 Prozent (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) der Befragten so.
Unzureichend sanierte Schulgebäude beklagen zwischen 47 (Bayern) und 66 Prozent (Nordrhein-Westfalen). Lernrückstände durch Corona empfinden zwischen 58 (Bayern) und 66 Prozent (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) als ernsthaftes Problem. Bei der Benotung liegen die anderen vier Regionen, zu denen das Ifo-Institut jeweils mehrere Länder zusammengefasst hat, knapp unter dem deutschen Durchschnitt mit 27 Prozent für Note 1 und 2. Diese Zahl liegt bei jeweils 26 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg und in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland und bei jeweils 24 Prozent in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen und in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Auch die Werte für die schlechtesten Noten 4, 5 oder 6 liegen in diesen Regionen nahe am deutschen Durchschnitt von 24 Prozent. In allen Regionen befürworten über 80 Prozent deutschlandweit einheitliche Abschlussprüfungen in den verschiedenen Schulabschlüssen. In den meisten Regionen befürwortet eine absolute Mehrheit von 54 bis 61 Prozent auch eine Grundgesetz-Änderung, sodass bildungspolitische Entscheidungen grundsätzlich von der Bundesregierung statt den Bundesländern getroffen werden. <P>Lediglich in Bayern (44 Prozent dafür, 42 dagegen) und Baden-Württemberg (46 Prozent dafür, 36 dagegen) ist die Meinung dazu eher gespalten. Bildungspolitik ist für die große Mehrheit (78 Prozent) der Befragten wichtig für die persönliche Wahlentscheidung bei Landtagswahlen, ganz besonders in den östlichen Regionen.
Ähnliche Artikel
Folgende Artikel aus dem Thema Politik könnten Sie auch interessieren

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 09:06 Uhr
Jobcenter zahlen immer mehr Zuschüsse für Miet- und Heizkosten

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 08:26 Uhr
Städte warnen vor Nachteilen für Studenten durch Deutschlandticket

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 02:03 Uhr
Migrationsexperte Knaus: EU-Binnengrenzkontrollen sind gescheitert

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 02:01 Uhr
Rosenthal übt scharfe Kritik an Einsparungen bei Freiwilligendiensten

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 01:02 Uhr
Altersrenten im Osten rund elf Prozent niedriger als im Westen

über dts Nachrichtenagentur
03.10.2023 - 00:02 Uhr
Verteidigungsministerium schließt KFOR-Aufstockung nicht aus

über dts Nachrichtenagentur
02.10.2023 - 20:36 Uhr
Migration: Steinmeier spricht sich für Begrenzung der Zugänge aus
Neuen Kommentar schreiben
Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.
Kommentare zu "Studie: Bürger in NRW besonders unzufrieden mit ihren Schulen"
Es sind noch keine Kommentare zu
"Studie: Bürger in NRW besonders unzufrieden mit ihren Schulen"
vorhanden.