Rat für deutsche Rechtschreibung fasst Beschluss für neue Regeln
Kultur/Medien Gesellschaft
Rat für deutsche Rechtschreibung fasst Beschluss für neue Regeln
14.07.2023 - 17:49 Uhr

über dts Nachrichtenagentur
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat auf seiner Sitzung in Eupen eine grundlegende Neubearbeitung des amtlichen Regelwerks beschlossen. So wurden zahlreiche neue Fremdwörter aus dem Englischen und anderen Fremdsprachen aufgenommen, wie beispielsweise die Wörter timen, mailen, whatsappen, Cappuccino, und in gleich drei Varianten der Begriff für Falschnachrichten: Fake News, Fakenews und Fake-News. "Neue Tendenzen des Schreibwandels", wie es vom Rechtschreibrat heißt, sollen im überarbeiteten Regelwerk durch Schreibvarianten und aktuelle Anwendungsbeispiele deutlich gemacht werden, so zum Beispiel die Begriffe faken, fakte, gefakt/gefaked, aber nur gefakte Nachrichten.
Das Kapitel Zeichensetzung wurde auf der Basis sprachwissenschaftlicher und didaktischer Erkenntnisse vollständig neu erarbeitet. Die Neufassungen und Änderungen müssen nun erst staatlichen Stellen der deutschsprachigen Länder vorgelegt werden und erhalten dann durch deren Beschluss Bindung für Schule und Verwaltung. Seit der Rechtschreibreform 1996 ist das Amtliche Regelwerk maßgeblich, und nicht mehr wie zuvor jahrzehntelang der Duden.
Der traditionsreiche Verlag hat in den letzten Jahren einen klaren Kurs in Richtung Gendersprache eingeschlagen und setzt sich mittlerweile indirekt sogar für die Abschaffung des Generischen Maskulinums ein: als "Arzt" gilt nach Vorstellung des Duden-Verlags nun vor allem eine männliche Person. Mit der Gendersprache befasste sich der Rat für deutsche Rechtschreibung auf seiner Sitzung am Freitag ebenfalls: "Wortbinnenzeichen gehören nicht zum Kernbestand der deutschen Orthografie", heißt es in einem Beschluss. Ihre Setzung könne in verschiedenen Fällen zu grammatischen Folgeproblemen führen, die noch nicht geklärt seien, beispielsweise in "syntaktischen Zusammenhängen zur Mehrfachnennung von Artikeln oder Pronomen"; als Beispiel wird die Begrifflichkeit "der*die Präsident*in" genannt.
Die Entwicklung sei noch nicht abgeschlossen und werde vom Rat für deutsche Rechtschreibung weiter beobachtet, hieß es.
Ähnliche Artikel
Folgende Artikel aus dem Thema Kultur/Medien könnten Sie auch interessieren

über dts Nachrichtenagentur
25.11.2023 - 23:41 Uhr
Thomas Gottschalk begründet TV-Abschied mit Angst vor "Shitstorms"

über dts Nachrichtenagentur
24.11.2023 - 17:58 Uhr
Andrea Bergs "Weihnacht" auf Platz eins der deutschen Album-Charts

Bernard Gotfryd, über dts Nachrichtenagentur
10.11.2023 - 15:36 Uhr
Beatles nach 54 Jahren wieder an der Spitze der Single-Charts

über dts Nachrichtenagentur
10.11.2023 - 15:01 Uhr
Claudia Roth kritisiert Personal für nächste Documenta in Kassel

über dts Nachrichtenagentur
10.11.2023 - 06:33 Uhr
Frank Elstner im Publikum bei letzter "Wetten, dass..?"-Sendung
Neuen Kommentar schreiben
Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.
Kommentare zu "Rat für deutsche Rechtschreibung fasst Beschluss für neue Regeln"
Es sind noch keine Kommentare zu
"Rat für deutsche Rechtschreibung fasst Beschluss für neue Regeln"
vorhanden.