Rechtspopulismus-Forscher nach Pegida-Vorfall in Dresden besorgt
Politik
Rechtspopulismus-Forscher nach Pegida-Vorfall in Dresden besorgt
23.08.2018 - 12:37 Uhr

Rechtspopulismus-Forscher haben mit Sorge auf das Vorgehen der sächsischen Polizei gegen ZDF-Reporter am Rande einer Demonstration der AfD und der Pegida-Bewegung vor einer Woche in Dresden reagiert. Sie seien insbesondere wegen des Umstands besorgt, dass der Polizeieinsatz von einem Mitarbeiter des Landeskriminalamts Sachsen ausgelöst worden war, der an der Kundgebung teilgenommen hatte, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Dass es Verbindungen zwischen einzelnen Staatsbediensteten, auch Polizeibeamten, und rechtsradikalen Organisationen gibt, wird an diesem Fall nicht zum ersten Mal deutlich", sagte der Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena, Matthias Quent, der Zeitung.
In Sachsen, aber auch in anderen Bundesländern, würden immer wieder einzelne Verbindungen von Staatsbediensteten zu rechtsradikalen und sogar neonazistischen Organisationen öffentlich. "Das ist auch nicht überraschend, denn ein Wesensmerkmal der radikalen Rechten ist der Hang zur Autorität, die zentral vom Staat ausgeht", so Quent. "Außerdem wissen wir, dass rechtsextreme Einstellungen in Teilen der Bevölkerung weit verbreitet sind: Vermutlich ist das unter Staatsbediensteten nicht anders." Ähnlich sieht es der Berliner Extremismus-Forscher Hajo Funke. "Dies ist kein Einzelfall mehr und zeigt, dass der Rechtsstaat in Sachsen immer wieder ins Schlingern gerät und aus der Kurve getragen wird", sagte er dem "Handelsblatt". Als Beispiel nannte Funke die Ereignisse in Heidenau im August 2015, wo es vor einer Flüchtlingsunterkunft zu schweren Ausschreitungen kam, die die Stadt nahe Dresden überregional in die Schlagzeilen brachten. Oder die Vorgänge in Clausnitz, wo am 18. Februar 2016 ein Mob von rund 100 Menschen einen Bus mit Flüchtlingen blockiert hatte. Durch diese Fälle und den aktuellen Fall sieht Funke das "gewaltengeteilte demokratische System" herausgefordert. "Also Exekutive, Legislative und nicht zuletzt die Justiz, um die rechtsstaatlichen Garantien, wie die der Pressefreiheit, lückenlos durchzusetzen", sagte der Politik-Professor. "Dafür gilt es angesichts dieses Skandals in Sachsen bundesweit zu kämpfen." Auch Quent machte deutlich, dass rechtsradikale Tendenzen in staatlichen Institutionen eine Herausforderung für die Demokratie seien. "Ob Staatsbedienstete, die privat rassistischen Positionen und rechtsradikalen Organisationen nahestehen oder diese unterstützen in ihrem dienstlichen Alltag dem verfassungsmäßigen Antidiskriminierungsauftrag vorurteilsfrei nachkommen können, ist zweifelhaft", sagte der Wissenschaftler.
Ähnliche Artikel
Folgende Artikel aus dem Thema Politik könnten Sie auch interessieren

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:20 Uhr
Finanzminister sieht kaum Spielraum für Kindergrundsicherung

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:07 Uhr
Lindner trotz langem Ampel-Streit "gar nicht" genervt von Habeck

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:06 Uhr
Oster-Feiertagsfahrverbote sollen nicht für Ukraine-Transporte gelten

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:02 Uhr
Ampel übersteht laut Insa-Umfrage Koalitions-Streit ohne Verluste

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:02 Uhr
Lindner will Heizungs-Förderung nicht am Einkommen ausrichten

über dts Nachrichtenagentur
02.04.2023 - 00:01 Uhr
Bundesregierung prüft Verzicht auf Raketenschutz für eigene Jets

über dts Nachrichtenagentur
01.04.2023 - 22:16 Uhr
Verteidigungsminister plant personelle und strukturelle Änderungen
Neuen Kommentar schreiben
Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.
Kommentare zu "Rechtspopulismus-Forscher nach Pegida-Vorfall in Dresden besorgt"
Es sind noch keine Kommentare zu
"Rechtspopulismus-Forscher nach Pegida-Vorfall in Dresden besorgt"
vorhanden.