Francis Rossi wäre ohne Erfolg von "Status Quo" heute Eisverkäufer

Kultur/Medien Großbritannien Musik Leute


Francis Rossi wäre ohne Erfolg von "Status Quo" heute Eisverkäufer

27.04.2019 - 12:55 Uhr

Francis Rossi wäre ohne Erfolg von Status Quo heute Eisverkäufer Francis Rossi wäre ohne Erfolg von "Status Quo" heute Eisverkäufer Kultur/Medien

Fast wäre der Gründer, Sänger und Gitarrist der britischen Rockband "Status Quo", Francis Rossi, hinter der Eis-Bar gelandet, wenn es den Hit "Pictures of Matchstick Men" 1968 nicht gegeben hätte. "Wenn dieser Song damals nicht gezündet hätte, wäre ich heute wohl Eisverkäufer", sagte Rossi der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Er stamme aus einer "italienischen Großfamilie im Süden Londons, in der nahezu jeder mit dem Eisgeschäft zu tun hatte. Wir hatten einen Lieferwagen und es gab auch ein Eiscafé, in dem jeder mit anpackte. Wenn einer meiner Onkel starb, unterhielten sich die Männer noch auf der Beerdigung darüber, wie sie die Eis-Routen neu aufteilen sollten. Für mich war eigentlich auch der Weg ins Eis-Business vorgezeichnet, aber Gott sei Dank kam ja Ende der 60er-Jahre der Erfolg mit der Musik", so der Gitarrist weiter.

Den ersten Hit der Band schrieb Rossi an einem ungewöhnlichen Ort: auf der Toilette. "Ich war zu der Zeit gerade frisch verheiratet und lebte mit meiner ersten Frau, unserem Kind und ihrer Mutter in einer kleinen Wohnung", sagte Rossi. "Ehrlich gesagt ließ mir meine Schwiegermutter kaum meine Ruhe, ich hatte keinen Freiraum mehr. Außer auf der Toilette. Und so verzog ich mich häufig mit der Gitarre in diese winzige, enge Kammer, um dort ungestört Gitarre zu spielen. Ich weiß noch, wie mir die entscheidende Zeile im Refrain fehlte, und ich immer "Pictures of..." wiederholte, bis meiner Frau "Matchstick Men" (Streichholzmännchen) dazu einfiel", so der Sänger von "Status Quo" weiter. Trotz vieler Welthits klebte an der Band stets das Etikett, "nur drei Akkorde" zu kennen. "Das hat mich immer tierisch genervt", sagte Rossi. Weil es nichts "über den Wert unserer Musik" aussage, "selbst wenn es stimmen würde". Es komme nicht darauf an, "wie viele verschiedene Akkorde du in einen Song packst, sondern welche Wirkung er erzielt, also ob der Song dich berührt oder nicht", so der Musiker weiter. Und das könne er auch mit drei Akkorden. "Klar, wir haben natürlich irgendwann unsere Musik, unsere Rhythmik und unsere Art der Gitarrenriffs gefunden und nur leicht variiert, weil es uns einfach Spaß machte. Aber uns vorzuwerfen, wir könnten nichts anderes, war und ist einfach Blödsinn", so der Gitarrist. Kritisch betrachtet Rossi die heute über Talentshows bekannt gewordenen Musiker: "Die Grundregel für uns lautete immer: Wenn du Fehler machst und auf die Schnauze fällst, dann stehst du wieder auf, putzt dir den Dreck von den Schultern und machst weiter. Niemand hat uns dabei geholfen. Die heutige X-Factor-Generation wird hingegen gehätschelt und gepampert, die Eltern und Geschwister, und alle möglichen TV-Assistenten sagen ihnen immer wieder, wie toll sie sind", so der Sänger von "Status Quo". Ein Erfolgsrezept gebe es nicht. "Letztlich musst du Charisma haben und authentisch bleiben. Als wir jung waren, haben wir das Image ausgestrahlt, als könnten wir die ganze Welt erobern, genauso wie die Stones oder die Beatles es taten. Die Leute haben es uns abgenommen, weil wir es auch selbst so gefühlt haben", sagte Rossi der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Er halte nichts von Sprüchen wie "Live fast, die young" (Lebe schnell, stirb früh): "Das ist Quatsch. Es geht um ein Verhalten, eine Strategie, wie du den ganzen Zirkus um dich herum verarbeitest", so der Musiker weiter.

Facebook Twitter Xing Linkedin

Ähnliche Artikel

Folgende Artikel aus dem Thema Kultur/Medien könnten Sie auch interessieren


Neuen Kommentar schreiben

Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.


Kommentare zu "Francis Rossi wäre ohne Erfolg von "Status Quo" heute Eisverkäufer"

Es sind noch keine Kommentare zu
"Francis Rossi wäre ohne Erfolg von "Status Quo" heute Eisverkäufer"
vorhanden.