Forsa-Umfrage: AfD zwei Prozent schwächer
08.01.2018 - 08:24 Uhr

über dts Nachrichtenagentur
Zu Beginn des Jahres hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa einen Rückgang der Zustimmung für die AfD gemessen. Lediglich SPD und FDP können sich minimal (um je 1 Prozentpunkt) verbessern. Die Ergebnisse im Einzelnen: CDU/CSU: 34 Prozent (Bundestagswahl 32,9), SPD: 20 Prozent (20,5), FDP: 9 Prozent (10,7), Grüne: 12 Prozent (8,9), Linke: 9 Prozent (9,2), AfD: 10 Prozent (12,6).
6 Prozent würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden (5,2). Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt bei 22 Prozent und damit etwas unter dem Anteil der Nichtwähler bei der Bundestagswahl (23,8 Prozent). Wenn die Deutschen ihren Kanzler direkt wählen könnten, würden sich 47 Prozent für Angela Merkel entscheiden - genauso viele wie Ende 2017. Martin Schulz verliert noch einmal einen Prozentpunkt und liegt mit nur noch 18 Prozent 29 Prozentpunkte hinter Merkel. Auch im eigenen Lager bröckelt der Rückhalt für den SPD-Chef: Nur noch 53 Prozent der SPD-Anhänger würden sich derzeit für ihn entscheiden. Schulz liegt auch bei den früheren Stammwählern der SPD, den Arbeitern, hinter Merkel - mit 24 gegenüber 38 Prozent. 35 Prozent der Bundesbürger würden sich zum Jahresanfang für keinen von beiden entscheiden. Das wichtigste Thema: Regierungsbildung Die Bemühungen um eine Regierungsbildung sind für die Deutschen mehr als drei Monate nach der Bundestagswahl auch zu Beginn des neuen Jahres immer noch das weitaus wichtigste Problem: 54 Prozent der Bundesbürger interessieren sich für die "GroKo"-Sondierungen. Daneben verblassen die übrigen aktuellen Themen: 16 Prozent interessieren sich für aktuellen Sport, 14 Prozent für den Konflikt mit Nordkorea, 13 Prozent für Donald Trump und 12 Prozent für das Thema Flüchtlinge. Die Umfrage wurde im Auftrag von RTL und n-tv für das sogenannte "Trendbarometer" erstellt. Vom 2. bis 5. Januar wurden dafür je nach Frage zwischen 1.019 und 2.003 Personen befragt.
Ähnliche Artikel
Folgende Artikel aus dem Thema Politik könnten Sie auch interessieren

über dts Nachrichtenagentur
25.06.2022 - 02:02 Uhr
Verfassungsrechtler: Schuldenbremse muss trotz Gas-Alarm bleiben

über dts Nachrichtenagentur
25.06.2022 - 02:02 Uhr
Luisa Neubauer fordert von G7 Kohleausstieg bis spätestens 2030

über dts Nachrichtenagentur
25.06.2022 - 02:01 Uhr
Innenministerin sieht Aufnahme von Ukrainern unter Kontrolle

über dts Nachrichtenagentur
25.06.2022 - 01:02 Uhr
Mützenich fordert Einmalzahlungen der Unternehmen an Beschäftigte

über dts Nachrichtenagentur
25.06.2022 - 00:02 Uhr
Mieterbund will Not-Zuschüsse wegen Gas-Krise und Kündigungsverbot

über dts Nachrichtenagentur
24.06.2022 - 20:31 Uhr
Kretschmann fordert mehr Einwanderung und längere Arbeitszeit
Neuen Kommentar schreiben
Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.
Kommentare zu "Forsa-Umfrage: AfD zwei Prozent schwächer"
Es sind noch keine Kommentare zu
"Forsa-Umfrage: AfD zwei Prozent schwächer"
vorhanden.