Antisemitismus-Verdacht bei "Deutsche Welle"-Mitarbeitern
Gemischtes Gesellschaft Fernsehen
Antisemitismus-Verdacht bei "Deutsche Welle"-Mitarbeitern
30.11.2021 - 17:44 Uhr

über dts Nachrichtenagentur
Mehrere Mitarbeiter der arabischen Redaktion der "Deutschen Welle" haben sich in Beiträgen im Internet in der Vergangenheit antisemitisch geäußert. Das schreibt die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe unter Berufung auf eine umfangreiche Auswertung einer großen Anzahl von Social-Media-Posts und in arabischen Medien erschienenen Artikeln. Ein Redakteur etwa nannte den Holocaust auf Facebook ein "künstliches Produkt" und schrieb, dass die Juden weiterhin "die Gehirne der Menschen durch Kunst, Medien und Musik" kontrollieren würden.
Eine andere Mitarbeiterin verfasste vor ihrer Zeit beim deutschen Auslandssender, der mit fast 400 Millionen Euro Steuergeldern finanziert wird, Kolumnen in einer arabischsprachigen Zeitung und schrieb dort unter anderem: "Wenn der Islamische Staat in Palästina für die Befreiung kämpfen würde, würde ich mein Urteil über ihn, seine Männer und seine Financiers revidieren. Und wenn er die Israelis aus dem Heiligen Land rausschmeißt, dann würde ich in seinen Reihen sein." Ein Korrespondent des Senders schrieb in einem Tweet, der einen Bezug zu Israel vermuten lässt, von einer "barbarischen Kriegsmaschine", ein freier Mitarbeiter der unabhängig von der Redaktion arbeitenden Akademie der Deutschen Welle twitterte: "Der Holocaust ist eine Lüge #FreedomOfSpeech".
Die beiden Journalisten gaben an, ihre Äußerungen seien als Eintreten für die Meinungsfreiheit zu verstehen oder aus dem Zusammenhang gerissen, schreibt die SZ. Letzteres schrieb ein Sprecher des Senders in einer Stellungnahme auch in Bezug auf Facebook-Posts eines Mitarbeiters, auf die die Redaktionsleitung nach Informationen der SZ mindestens zweimal von Internetnutzern hingewiesen wurde. Infolge der SZ-Anfragen löschten einige betroffene Mitarbeiter ihre Konten oder einzelne Beiträge in den sozialen Medien. Doch zu spät: Die Zeitung konnte die fraglichen Aussagen und viele weitere nach eigenen Angaben vorab per Screenshot sichern.
Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie finanziert sich jedoch nicht aus Rundfunkbeiträgen, sondern aus Steuergeldern. Zuletzt bekam sie rund 400 Millionen Euro pro Jahr.<P>
Ähnliche Artikel
Folgende Artikel aus dem Thema Gemischtes könnten Sie auch interessieren

über dts Nachrichtenagentur
07.02.2023 - 04:06 Uhr
RKI meldet 19646 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 91,8

über dts Nachrichtenagentur
07.02.2023 - 02:01 Uhr
NRW: Bafög-Anträge stapeln sich - Wartezeit von bis zu elf Monaten

über dts Nachrichtenagentur
06.02.2023 - 13:48 Uhr
25 Mordversuche an Polizeibeamten - 2 Rettungsdienstler getötet

über dts Nachrichtenagentur
06.02.2023 - 08:31 Uhr
Zahl der Erdbeben-Toten in Türkei und Syrien steigt über 600
Neuen Kommentar schreiben
Um einen Kommentar schreiben zu können,
müssen Sie angemeldet sein.
Kommentare zu "Antisemitismus-Verdacht bei "Deutsche Welle"-Mitarbeitern"
Es sind noch keine Kommentare zu
"Antisemitismus-Verdacht bei "Deutsche Welle"-Mitarbeitern"
vorhanden.